Was ist ein Drehmomentsensor bzw. Drehmomentaufnehmer?
Ein Drehmomentsensor, auch Drehmomentaufnehmer genannt, ist ein Messgerät, das das Drehmoment – also eine rotierende Kraft – misst, die auf eine Welle oder ein rotierendes System wirkt. Drehmoment beschreibt die Kraft, die eine Drehbewegung verursacht, und wird in der Regel in Newtonmetern (Nm) angegeben. Drehmomentsensoren wandeln mechanische Belastungen in elektrische Signale um, die ausgewertet werden können, um präzise Informationen über die wirkende Kraft zu erhalten.
Welche Arten von Drehmomentsensoren gibt es?
Drehmomentsensoren unterscheiden sich nach ihrem Aufbau und Anwendungsbereich. Zu den wichtigsten Typen gehören:
-
Statische Drehmomentsensoren – für Messungen an stationären oder nicht-rotierenden Systemen.
-
Rotierende Drehmomentsensoren – für dynamische Anwendungen, z.B. in Motoren, Getrieben oder Prüfständen.
-
Berührungslose Sensoren – nutzen magnetische oder optische Technologien, um Drehmomente ohne mechanischen Kontakt zu erfassen.
Je nach Technologie kommen verschiedene Messprinzipien zum Einsatz, darunter Dehnungsmessstreifen, optische Verfahren, magnetische Systeme oder piezoelektrische Elemente.
Wie funktioniert ein Drehmomentsensor?
Ein Drehmomentsensor misst die Verformung einer Welle oder eines Körpers, die durch die einwirkende Drehkraft entsteht. Diese minimale Dehnung wird von Dehnungsmessstreifen oder anderen Sensorprinzipien erfasst und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Bei rotierenden Systemen werden oft Telemetrie- oder berührungslose Übertragungstechniken eingesetzt, um die Signale zuverlässig zu übertragen.
Wo kommen Drehmomentaufnehmer zum Einsatz?
Drehmomentaufnehmer werden in zahlreichen Industriezweigen verwendet, zum Beispiel:
-
Automobilindustrie: Prüfung von Motoren, Getrieben und Bremsen.
-
Allgemeine Industrie: Überwachung von Antriebssträngen, Schraubwerkzeugen und Produktionsmaschinen.
-
Industrieautomation: Drehmomentmessung in Robotik und Maschinenbau.
-
Medizintechnik: Überprüfung chirurgischer Instrumente.
-
Energietechnik: Messung von Drehmomenten in Windturbinen oder Generatoren.
Wie hoch ist die Messgenauigkeit eines Drehmomentsensors?
Die Messgenauigkeit hängt von der Sensortechnologie und der Kalibrierung ab. Hochwertige Drehmomentsensoren ermöglichen exakte und reproduzierbare Messungen über den gesamten Messbereich hinweg – auch bei sehr kleinen oder hohen Drehmomenten. Typische Genauigkeiten liegen im Bereich von wenigen Promille des Endwertes.
Welche Schnittstellen und Ausgänge bieten die Drehmomentsensoren?
Die Drehmomentsensoren verfügen über verschiedene analoge und digitale Schnittstellen, um sich flexibel in bestehende Systeme integrieren zu lassen. Dazu gehören beispielsweise Spannungsausgänge (mV/V), Stromausgänge (4–20 mA) sowie digitale Schnittstellen wie USB oder RS232. Moderne Sensoren können zudem mit Telemetrie- oder Funkübertragung ausgestattet werden, um berührungslos Messdaten zu übermitteln.
Gibt es kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Je nach Anwendung können unter anderem spezielle Gehäuseformen, Drehmomentbereiche oder Schnittstellen umgesetzt werden. So lassen sich Drehmomentsensoren optimal auf spezifische Anforderungen abstimmen.
Unser technischer Vertrieb unterstützt Sie gerne bei der Auswahl oder Anpassung des geeigneten Sensors. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Wie lange hält ein Drehmomentsensor?
Drehmomentsensoren verschiedener Hersteller sind für eine lange Lebensdauer konzipiert. Durch hochwertige Materialien, robuste Lagerungen und verschleissarme Konstruktionen bleiben sie auch unter hohen Belastungen über viele Jahre hinweg zuverlässig im Einsatz.
Welche Standards und Zertifizierungen erfüllen die Sensoren?
Die angebotenen Drehmomentsensoren entsprechen gängigen Industrienormen und Sicherheitsstandards. Auf Wunsch können Kalibrierzertifikate und Prüfprotokolle bereitgestellt werden, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit und höchste Messsicherheit zu gewährleisten.
Welche Vorteile bieten Drehmomentsensoren?
Drehmomentsensoren kombinieren hohe Präzision mit Vielseitigkeit und Langlebigkeit. Sie ermöglichen Echtzeitmessungen, reduzieren Wartungsaufwand und tragen zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung bei. Durch berührungslose Varianten werden Verschleiss und Stillstandzeiten zusätzlich minimiert.