Kabel Abzugsprüfgerät

  • Zurücksetzen

Alle 4 Ergebnisse werden angezeigt

Häufige Fragen zu Kabelabzugsprüfungen

Welche Prüfaufgaben decken Ihre Kabelabzugsprüfgeräte konkret ab?
Crimp-Zugprüfung, Ausziehversuche an Steckverbindern, Mantel-/Aderabzug, Litzen- und Koaxkabel; Stichproben in Produktion, QS und Entwicklung. → Zur Übersicht
„Pull-to-Break“ oder „Hold-to-Load“ – was ist der Unterschied?
Pull-to-Break bis zum Versagen; Hold-to-Load definierte Kraft für eine Zeit halten – beide Modi sind für Crimpbewertungen üblich.
Welche Greifer/Adapter für kleine Leiter und empfindliche Kontakte?
V-/Keilgreifer mit Einsätzen, axial führende Steckeradapter; verhindert Schlupf/Beschädigung.
Unterstützen die Systeme Geschwindigkeit, Haltezeit und Rezepte?
Ja, konstante Geschwindigkeit, Kraft-/Weg-Grenzen, Haltezeiten, Sequenzen und Rezeptverwaltung sind möglich.
Wie erfolgt die Dokumentation/Traceability?
Max-/Haltekraft, Zeiten, Kurven; Bediener-/Chargen-ID; Export/Protokoll.
Wie bereiten wir Proben richtig vor?
Einheitliche Abisolierlänge, definierte Crimp-Parameter, ausreichende Einspannlänge, axiale Ausrichtung.
Können wir Grenzwerte und Pass/Fail hinterlegen?
Ja – Mindestabzugskräfte pro Leiterquerschnitt als Grenzwerte, automatische Bewertung.
Kalibrierung und Wiederholbarkeit?
Kalibrierung der Kraftmessgeräte im ISO 17025-akkreditierten DISA-Labor (SCS 0083) inkl. Zertifikat. → Kalibrierservice
Service/Miete?
Wartung/Reparatur sowie Mietsysteme für Audits und Spitzen verfügbar. → Service & Miete
Wie starten wir eine Anfrage?
Kurze Anforderungsmail (Leiterquerschnitt, Stecker, Zielwerte) – wir empfehlen Setup/Greifer oder führen Musterzüge durch. → Kontakt

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Warenkorb
Scroll to Top